“We speak of ‚inspiration‘, and the word should be taken literally. There really is inspiration and expiration of Being, action and passion so slightly discernible that it becomes impossible to distinguish between what sees and what is seen .” (Merleau-Ponty, Eye and Mind 1964)
Lilli Kuschel - Regie, Kamera und Montage
Marlene Heiß - Klavier und Soundkomposition
Julian Prégardien - Tenor
Sebastian Kienel - Ton und Mischung
Berlin 2024
Die deutsche Frühromantik, eine für Franz Schubert wichtige poetische Bewegung, wendete sich gegen den Anthropozentrismus und eine Sichtweise, die die Natur lediglich als Gegenstand der Wissenschaft einerseits und als Objekt der wirtschaftlichen Ausbeutung durch Technologien andererseits betrachtet. Während in früherer Naturdichtung Landschaften und Pflanzen typischerweise Gegenstand der Betrachtung durch den Menschen waren, versuchte die Naturlyrik der Frühromantik, den Gegensatz selbst aufzulösen. Friedrich Schlegel, inspiriert von Baruch Spinoza und der pantheistischen Idee des ‚hen kai pan‘, schrieb 22 Gedichte unter dem Titel ‚Abendröthe‘, in denen er Natur als eine lebendige, verwobene Einheit darstellte. Nicht-menschliche personae, agencies und Stimmen treten an vielen Stellen in den Mittelpunkt. Ohne sie ist Leben auf der Erde nicht zu denken.
Text des ersten Schlegel-Gedichts
In Lilli Kuschels Film „Abendröte“ wurde Bewegung, ein verbindender Atem, ein wechselseitiges Beobachten und ineinander verschränkte agencies zu zentralen filmischen Konzepten, welche das pulsierende moto perpetuo des Schubert-Liedes aufgreifen. Ein weiteres filmisches Motiv entwickelte sich in Form des Lichts, und - anders als in Schlegels Gedicht - standen die den Film dominierenden Pflanzen und Tiere nicht in Kontakt mit dem schwindenden Sonnenlicht, sondern mit elektrischem, also menschlichem Licht. Viele der Bilder wurden auf der Berliner „Radbahn“ gefilmt: Unter der der U1 zwischen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor wird eine Brachfläche neugestaltet und qualitative Formen der Begegnung im öffentlichen Raum erprobt. Die verschiedenen Pflanzenarten, die hier gepflanzt wurden und die an vielen Stellen im Film gesehen werden, sollen eine besonders hohe Resilienz aufweisen.
Grundlage der Klangkomposition, die als zeitenübergreifender Prolog zum Lied fungiert, waren Interviews, die im August 24 in Berlin mit 12 verschiedenen Menschen im Alter von 29-68 Jahren geführt wurden. Niemand wusste im Vorfeld etwas über das Schubert-Lied oder das Schlegel-Gedicht. Die einzigen beiden Fragen lauteten „Was machst Du abends nach getaner Arbeit, um zur Ruhe zu kommen? Spielt Naturerleben dabei eine Rolle?"
Danke an: Frederic Rauscher, Desirée, Ilka Vierkant, Martin Gruber, Elena Bechter, Slava Kushkov, Olga, Paula Petersen, Michael Offermann, Birthe Bendixen, Alexandra Gottschlich, Thomas Schneider
The German Early Romanticism, a poetic movement important to Franz Schubert, turned against anthropocentrism and a worldview that regards nature merely as an object of science on the one hand and as a resource for economic exploitation through technology on the other. While earlier nature poetry typically portrayed landscapes and plants as objects of human observation, the nature poetry of Early Romanticism sought to dissolve this very opposition. Friedrich Schlegel, inspired by Baruch Spinoza and the pantheistic idea of hen kai pan ("one and all"), wrote 22 poems under the title Abendröthe, in which he depicted nature as a living, interconnected unity. Non-human personae, agencies, and voices come to the fore in many places. Without them, life on Earth is unimaginable.
Text of then first Schlegel-Poem
In Lilli Kuschel's film 'Abendröte' movement, a unifying breath, a coexistence, mutually observing and acting, became central filmic concepts, echoing the pulsating moto perpetuo of the Schubert song. Another filmic motif developed in the form of light, and unlike in Schlegel’s poem, the plants and animals dominating the film were not in contact with diminishing sunlight, but rather with electric light, that is, human light. Many of these images were filmed at a location in Berlin called the 'Radbahn'. Beneath the U1 between Görlitzer Bahnhof and Kottbusser Tor, a former wasteland is being transformed to create new and meaningful ways for people to connect in public space.The different plant species that were planted here are intended to be particularly resilient.
The sound composition, which acts as a cross-temporal prologue to the song, was based on interviews conducted in August 2024 in Berlin with 12 different people aged 29-68. Nobody knew anything about the Schubert song or the Schlegel poem beforehand. The only two questions were “What do you do in the evening after work to calm down? Does experiencing nature play a role in this?”
Thank you Frederic Rauscher, Desirée, Ilka Vierkant, Martin Gruber, Elena Bechter, Slava Kushkov, Olga, Paula Petersen, Michael Offermann, Birthe Bendixen, Alexandra Gottschlich, Thomas Schneider
“We speak of ‚inspiration‘, and the word should be taken literally. There really is inspiration and expiration of Being, action and passion so slightly discernible that it becomes impossible to distinguish between what sees and what is seen .” (Merleau-Ponty, Eye and Mind 1964)
Lilli Kuschel - Regie, Kamera und Montage
Marlene Heiß - Klavier und Soundkomposition
Julian Prégardien - Tenor
Sebastian Kienel - Ton und Mischung
Berlin 2024
Die deutsche Frühromantik, eine für Franz Schubert wichtige poetische Bewegung, wendete sich gegen den Anthropozentrismus und eine Sichtweise, die die Natur lediglich als Gegenstand der Wissenschaft einerseits und als Objekt der wirtschaftlichen Ausbeutung durch Technologien andererseits betrachtet. Während in früherer Naturdichtung Landschaften und Pflanzen typischerweise Gegenstand der Betrachtung durch den Menschen waren, versuchte die Naturlyrik der Frühromantik, den Gegensatz selbst aufzulösen. Friedrich Schlegel, inspiriert von Baruch Spinoza und der pantheistischen Idee des ‚hen kai pan‘, schrieb 22 Gedichte unter dem Titel ‚Abendröthe‘, in denen er Natur als eine lebendige, verwobene Einheit darstellte. Nicht-menschliche personae, agencies und Stimmen treten an vielen Stellen in den Mittelpunkt. Ohne sie ist Leben auf der Erde nicht zu denken.
Text des ersten Schlegel-Gedichts
In Lilli Kuschels Film „Abendröte“ wurde Bewegung, ein verbindender Atem, ein wechselseitiges Beobachten und ineinander verschränkte agencies zu zentralen filmischen Konzepten, welche das pulsierende moto perpetuo des Schubert-Liedes aufgreifen. Ein weiteres filmisches Motiv entwickelte sich in Form des Lichts, und - anders als in Schlegels Gedicht - standen die den Film dominierenden Pflanzen und Tiere nicht in Kontakt mit dem schwindenden Sonnenlicht, sondern mit elektrischem, also menschlichem Licht. Viele der Bilder wurden auf der Berliner „Radbahn“ gefilmt: Unter der der U1 zwischen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor wird eine Brachfläche neugestaltet und qualitative Formen der Begegnung im öffentlichen Raum erprobt. Die verschiedenen Pflanzenarten, die hier gepflanzt wurden und die an vielen Stellen im Film gesehen werden, sollen eine besonders hohe Resilienz aufweisen.
Grundlage der Klangkomposition, die als zeitenübergreifender Prolog zum Lied fungiert, waren Interviews, die im August 24 in Berlin mit 12 verschiedenen Menschen im Alter von 29-68 Jahren geführt wurden. Niemand wusste im Vorfeld etwas über das Schubert-Lied oder das Schlegel-Gedicht. Die einzigen beiden Fragen lauteten „Was machst Du abends nach getaner Arbeit, um zur Ruhe zu kommen? Spielt Naturerleben dabei eine Rolle?"
Danke an: Frederic Rauscher, Desirée, Ilka Vierkant, Martin Gruber, Elena Bechter, Slava Kushkov, Olga, Paula Petersen, Michael Offermann, Birthe Bendixen, Alexandra Gottschlich, Thomas Schneider
The German Early Romanticism, a poetic movement important to Franz Schubert, turned against anthropocentrism and a worldview that regards nature merely as an object of science on the one hand and as a resource for economic exploitation through technology on the other. While earlier nature poetry typically portrayed landscapes and plants as objects of human observation, the nature poetry of Early Romanticism sought to dissolve this very opposition. Friedrich Schlegel, inspired by Baruch Spinoza and the pantheistic idea of hen kai pan ("one and all"), wrote 22 poems under the title Abendröthe, in which he depicted nature as a living, interconnected unity. Non-human personae, agencies, and voices come to the fore in many places. Without them, life on Earth is unimaginable.
Text of then first Schlegel-Poem
In Lilli Kuschel's film 'Abendröte' movement, a unifying breath, a coexistence, mutually observing and acting, became central filmic concepts, echoing the pulsating moto perpetuo of the Schubert song. Another filmic motif developed in the form of light, and unlike in Schlegel’s poem, the plants and animals dominating the film were not in contact with diminishing sunlight, but rather with electric light, that is, human light. Many of these images were filmed at a location in Berlin called the 'Radbahn'. Beneath the U1 between Görlitzer Bahnhof and Kottbusser Tor, a former wasteland is being transformed to create new and meaningful ways for people to connect in public space.The different plant species that were planted here are intended to be particularly resilient.
The sound composition, which acts as a cross-temporal prologue to the song, was based on interviews conducted in August 2024 in Berlin with 12 different people aged 29-68. Nobody knew anything about the Schubert song or the Schlegel poem beforehand. The only two questions were “What do you do in the evening after work to calm down? Does experiencing nature play a role in this?”
Thank you Frederic Rauscher, Desirée, Ilka Vierkant, Martin Gruber, Elena Bechter, Slava Kushkov, Olga, Paula Petersen, Michael Offermann, Birthe Bendixen, Alexandra Gottschlich, Thomas Schneider