das mädchen und der tod
Als Produktion des neuen Liedstadt-Festivals und auf Anregung Julian Prégardiens entstand in der Krypta des Hamburger Michel diese Auseinandersetzung mit der alten Allegorie vom 'Tod und das Mädchen' aus weiblicher Perspektive. Das alte Motiv, das in der Malerei bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht, wird zum Ausgangspunkt für eine her-story, das namenlose Mädchen im Tanz mit dem Tod zu einer konkreten Frauenfigur.
Eine Frauenfigur, die weit über das Hamburger Kulturleben hinaus Spuren hinterlassen hat - jedoch so gut wie in Vergessenheit geraten ist, wie so viele Frauen vor ihr und nach ihr. Sie war Kunstförderin, Lyrikerin, Frauenrechtlerin; sie war Gründerin der GEDOK. Ihr Leben war nicht nur von Schaffens-und Freiheitsdrang, Neugierde und Engagement geprägt, sondern auch immer wieder von der Konfrontation mit dem Tod: Ihr einziger Sohn fällt im 1. Weltkrieg, ihr Mann stirbt drei Jahre später. Sie selbst wird als Jüdin mit Beginn des Nationalsozialismus zunehmend bedroht und nimmt sich kurz vor ihrer bevorstehenden Deportation 1942 das Leben. Das Konzertprogramm ließ dieses Frauenleben für das Publikum assoziativ wiederauferstehen: durch Musik von Franz Schubert, Lieder von Komponistinnen und Texten von und über: Ida Dehmel.
Musik von Franz Schubert, Fanny Hensel, Louise Reichhardt und Josephine Lang
Lara Rieken I Christoph Prégardien I Julian Prégardien - Gesang
Marlene Heiß -Klavier; Dramaturgie, Texte und Programming
Anna Magdalena Ghielmi, Guillermo Santonja di Fonzo, Maria Angélica Perez Martína, David Neuhaus - Streichquartett I Stipendiat*innen des Balthasar Neumann-Ensembles
Hammerflügel - Christoph Kern
Sebastian Husum - Fotos
As a production of the new Liedstadt festival and at the suggestion of Julian Prégardien, this exploration of the old allegory of 'Death and the Maiden' from a female perspective was created in the crypt of Hamburg's Michel church. The old motif, which in painting dates back to the 16th century, becomes the starting point for a her-story, the nameless girl dancing with death becomes a concrete female figure.
A female figure who has left her mark far beyond Hamburg's cultural life - but who has been all but forgotten, like so many women before and after her. She was an art promoter, poet, women's rights activist; she was the founder of GEDOK. Her life was not only characterized by a creative and free spirit, curiosity and commitment, but also by repeated confrontations with death: her only son was killed in the First World War, her husband died three years later. As a Jew, she herself was increasingly threatened at the beginning of National Socialism and took her own life shortly before her imminent deportation in 1942. The concert program associatively resurrected this woman's life for the audience: through music by Franz Schubert, songs by female composers and texts by and about: Ida Dehmel.
das mädchen und der tod
Als Produktion des neuen Liedstadt-Festivals und auf Anregung Julian Prégardiens entstand in der Krypta des Hamburger Michel diese Auseinandersetzung mit der alten Allegorie vom 'Tod und das Mädchen' aus weiblicher Perspektive. Das alte Motiv, das in der Malerei bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht, wird zum Ausgangspunkt für eine her-story, das namenlose Mädchen im Tanz mit dem Tod zu einer konkreten Frauenfigur.
Eine Frauenfigur, die weit über das Hamburger Kulturleben hinaus Spuren hinterlassen hat - jedoch so gut wie in Vergessenheit geraten ist, wie so viele Frauen vor ihr und nach ihr. Sie war Kunstförderin, Lyrikerin, Frauenrechtlerin; sie war Gründerin der GEDOK. Ihr Leben war nicht nur von Schaffens-und Freiheitsdrang, Neugierde und Engagement geprägt, sondern auch immer wieder von der Konfrontation mit dem Tod: Ihr einziger Sohn fällt im 1. Weltkrieg, ihr Mann stirbt drei Jahre später. Sie selbst wird als Jüdin mit Beginn des Nationalsozialismus zunehmend bedroht und nimmt sich kurz vor ihrer bevorstehenden Deportation 1942 das Leben. Das Konzertprogramm ließ dieses Frauenleben für das Publikum assoziativ wiederauferstehen: durch Musik von Franz Schubert, Lieder von Komponistinnen und Texten von und über: Ida Dehmel.
Musik von Franz Schubert, Fanny Hensel, Louise Reichhardt und Josephine Lang
Lara Rieken I Christoph Prégardien I Julian Prégardien - Gesang
Marlene Heiß -Klavier; Dramaturgie, Texte und Programming
Anna Magdalena Ghielmi, Guillermo Santonja di Fonzo, Maria Angélica Perez Martína, David Neuhaus - Streichquartett I Stipendiat*innen des Balthasar Neumann-Ensembles
Hammerflügel - Christoph Kern
Sebastian Husum - Fotos
As a production of the new Liedstadt festival and at the suggestion of Julian Prégardien, this exploration of the old allegory of 'Death and the Maiden' from a female perspective was created in the crypt of Hamburg's Michel church. The old motif, which in painting dates back to the 16th century, becomes the starting point for a her-story, the nameless girl dancing with death becomes a concrete female figure.
A female figure who has left her mark far beyond Hamburg's cultural life - but who has been all but forgotten, like so many women before and after her. She was an art promoter, poet, women's rights activist; she was the founder of GEDOK. Her life was not only characterized by a creative and free spirit, curiosity and commitment, but also by repeated confrontations with death: her only son was killed in the First World War, her husband died three years later. As a Jew, she herself was increasingly threatened at the beginning of National Socialism and took her own life shortly before her imminent deportation in 1942. The concert program associatively resurrected this woman's life for the audience: through music by Franz Schubert, songs by female composers and texts by and about: Ida Dehmel.